@fvdw
Leider weiß ich nicht welche Werte noch im buffer-array stehen, ist aber eine gute Idee.
Als Disk-Info-Tool kann ich dir smartmontools 5.1-14 empfehlen, ist in den spd8020cc_Sourcen includiert.
Du brauchst nur am Ende der Datei smartctl.c diese Änderung machen.
Code:
// now call appropriate ATA or SCSI routine
if (tryata)
retval = ataPrintMain(fd);
else if (tryscsi)
// retval = scsiPrintMain(device, fd);
retval = ataPrintMain(fd);
else {
pout("Smartctl: specify if this is an ATA or SCSI device with the -d option.\n");
Usage();
return FAILCMD;
}
Eventuell funktioniert eine neuere Version ohne Patch.
Disk-Activity mittels ide-disk hat super funktioniert, aber ich habe mir einen eigenen cpu-activity-trigger geschrieben,
der mir den cpu-idle Status aus arm/kernel/process.c liefert, gleich wie beim Original-Kernel.
Eine Frage noch zu deiner Firmware:
Funktioniert bei dir der RTC-Zeitgeber, da ich gesehen habe, dass du RTC_DRV_DS1307 als Modul kompilierst, aber dieses
nicht in der rcS einbindest.
Den ext3-patch muss ich erst einfügen, hatte bis jetzt noch keine Probleme, da ich noch keine großen Dateien
geschrieben habe.
Ich hätte noch 2 Sachen für deiner Firmeware:
> Mini-Printserver mittels p910nd (nur Weiterleitung von lan auf usb)
> Proftpd mit SSL-Verschlüsselung und Start mittels xinetd wegen Zugriff über dyndns (Masquerade)
Jetzt wäre noch interessant, ob bei anderen HDD's fanctld auch funktioniert, bis jetzt wissen wir ja nur, dass es bei Hitachi
und Western Digital 500Gb funktioniert.